Beschreibung
| Artikelnr. | M13-CCF0000 |
| Bezeichnung | CPU M13C |
| Modulkennung | – |
Allgemeine Informationen |
|
| Hinweis | – |
| Features | Powered by SPEED7 Arbeitsspeicher [KB]: 64…128 Onboard 16x DI / 12x DO / 2x AI [Spannung 0…10 V] / 4x Zähler / 2x [PWM/Pulse Train] Interface [2x RJ45]: aktive Ethernet PG/OP-Kommunikation mit DHCP Support, Switch, ModbusTCP Master/Slave, openCommunication, I-Device, PROFINET-IO-Controller (8 Devices) Optional: [2x RS485]: MPI, PROFIBUS Slave, PtP: ASCII, STX/ETX, 3964(R), USS Master, Modbus Master/Slave Web Server SD-Karten-Slot mit Verriegelung, bis zu 8 Module erweiterbar, programmierbar über SPEED7 Studio, SIMATIC Manager und TIA Portal |
Technische Daten Stromversorgung |
|
| Versorgungsspannung (Nennwert) | DC 24 V |
| Versorgungsspannung (zulässiger Bereich) | DC 20,4…28,8 V |
| Verpolschutz | ![]() |
| Stromaufnahme (im Leerlauf) | 120 mA |
| Stromaufnahme (Nennwert) | 360 mA |
| Einschaltstrom | 3 A |
| I²t | 0,1 A²s |
| max. Stromabgabe am Rückwandbus | 1 A |
| max. Stromabgabe Lastversorgung | – |
| Verlustleistung | 7 W |
Technische Daten digitale Eingänge |
|
| Anzahl Eingänge | 16 |
| Leitungslänge geschirmt | 1000 m |
| Leitungslänge ungeschirmt | 600 m |
| Lastnennspannung | DC 24 V |
| Verpolschutz der Lastnennspannung | ![]() |
| Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) | 25 mA |
| Nennwert | DC 24 V |
| Eingangsspannung für Signal „0“ | DC 0…5 V |
| Eingangsspannung für Signal „1“ | DC 15…28,8 V |
| Eingangsspannung Hysterese | – |
| Signallogik Eingang | P-lesend |
| Frequenzbereich | – |
| Eingangswiderstand | – |
| Eingangsstrom für Signal „1“ | 3 mA |
| Anschluss von 2-Draht-BERO möglich | ![]() |
| max. zulässiger BERO-Ruhestrom | 0,5 mA |
| Eingangsverzögerung von „0“ nach „1“ | 3 µs – 15 ms / 0,5 ms – 15 ms |
| Eingangsverzögerung von „1“ nach „0“ | 3 µs – 15 ms / 0,5 ms – 15 ms |
| Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge waagrechter Aufbau | 16 |
| Anzahl gleichzeitig nutzbarer Eingänge senkrechter Aufbau | 16 |
| Eingangskennlinie | IEC 61131-2, Typ 1 |
| Eingangsdatengröße | 16 Bit |
Technische Daten digitale Ausgänge |
|
| Anzahl Ausgänge | 12 |
| Leitungslänge geschirmt | 1000 m |
| Leitungslänge ungeschirmt | 600 m |
| Lastnennspannung | DC 24 V |
| Verpolschutz der Lastnennspannung | ![]() |
| Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) | 20 mA |
| Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 40°C | 6 A |
| Summenstrom je Gruppe, waagrechter Aufbau, 60°C | 6 A |
| Summenstrom je Gruppe, senkrechter Aufbau | 6 A |
| Ausgangsspannung „1“-Signal bei minimalem Strom | L+ (-0,8 V) |
| Ausgangsspannung „1“-Signal bei maximalem Strom | L+ (-0,8 V) |
| Ausgangsstrom bei „1“-Signal, Nennwert | 0,5 A |
| Signallogik Ausgang | P-schaltend |
| Ausgangsstrom, zulässiger Bereich bis 40°C | 5 mA bis 0,6 A |
| Ausgangsstrom, zulässiger Bereich bis 60°C | 5 mA bis 0,6 A |
| Ausgangsstrom bei „0“-Signal (Reststrom) max. | 0,5 mA |
| Ausgangsverzögerung von „0“ nach „1“ | 2 µs / 30 µs |
| Ausgangsverzögerung von „1“ nach „0“ | 3 µs / 175 µs |
| Mindestlaststrom | – |
| Lampenlast | 10 W |
| Parallelschalten von Ausgängen zur redundanten Ansteuerung | nicht möglich |
| Parallelschalten von Ausgängen zur Leistungserhöhung | nicht möglich |
| Ansteuern eines Digitaleingangs | ![]() |
| Schaltfrequenz bei ohmscher Last | max. 1000 Hz |
| Schaltfrequenz bei induktiver Last | max. 0,5 Hz |
| Schaltfrequenz bei Lampenlast | max. 10 Hz |
| Begrenzung (intern) der induktiven Abschaltspannung | L+ (-45 V) |
| Kurzschlussschutz des Ausgangs | ja, elektronisch |
| Ansprechschwelle des Schutzes | 1 A |
| Anzahl Schaltspiele der Relaisausgänge | – |
| Schaltvermögen der Relaiskontakte | – |
| Ausgangsdatengröße | 12 Bit |
Technische Daten Analoge Eingänge |
|
| Anzahl Eingänge | 2 |
| Leitungslänge geschirmt | 200 m |
| Lastnennspannung | – |
| Verpolschutz der Lastnennspannung | – |
| Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) | – |
| Spannungseingänge | ![]() |
| min. Eingangswiderstand im Spannungsbereich | 100 kΩ |
| Eingangsspannungsbereiche | 0 V … +10 V |
| Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche | +/-3,5% |
| Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche mit SFU | – |
| Grundfehlergrenze Spannungsbereiche | +/-3,0% |
| Grundfehlergrenze Spannungsbereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze Spannung | max. 30V |
| Stromeingänge | – |
| max. Eingangswiderstand im Strombereich | – |
| Eingangsstrombereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche mit SFU | – |
| Grundfehlergrenze Strombereiche | – |
| Grundfehlergrenze Strombereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze Stromeingänge (Strom) | – |
| Zerstörgrenze Stromeingänge (Spannung) | – |
| Widerstandseingänge | – |
| Widerstandsbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Widerstandsbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Widerstandsbereiche mit SFU | – |
| Grundfehlergrenze Widerstandsbereiche | – |
| Grundfehlergrenze Widerstandsbereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze Widerstandseingänge | – |
| Widerstandsthermometereingänge | – |
| Widerstandsthermometerbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Widerstandsthermometerbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Widerstandsthermometerbereiche mit SFU | – |
| Grundfehlergrenze Widerstandsthermometerbereiche | – |
| Grundfehlergrenze Widerstandsthermometerbereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze Widerstandsthermometereingänge | – |
| Thermoelementeingänge | – |
| Thermoelementbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Thermoelementbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Thermoelementbereiche mit SFU | – |
| Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche | – |
| Grundfehlergrenze Thermoelementbereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze Thermoelementeingänge | – |
| Temperaturkompensation parametrierbar | – |
| Temperaturkompensation extern | – |
| Temperaturkompensation intern | – |
| Technische Einheit der Temperaturmessung | – |
| Auflösung in Bit | 12 |
| Messprinzip | sukzessive Approximation |
| Grundwandlungszeit | 2 ms |
| Störspannungsunterdrückung für Frequenz | 40 dB |
| Eingangsdatengröße | 4 Byte |
Technische Daten Analoge Ausgänge |
|
| Anzahl Ausgänge | – |
| Leitungslänge geschirmt | – |
| Lastnennspannung | – |
| Verpolschutz der Lastnennspannung | – |
| Stromaufnahme aus Lastspannung L+ (ohne Last) | – |
| Spannungsausgang Kurzschlussschutz | – |
| Spannungsausgänge | – |
| min. Bürdenwiderstand im Spannungsbereich | – |
| max. kapazitive Last im Spannungsbereich | – |
| max. Kurzschlussstrom des Spannungsausgangs | – |
| Ausgangsspannungsbereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Spannungsbereiche | – |
| Grundfehlergrenze Spannungsbereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze gegen von außen angelegte Spannungen | – |
| Stromausgänge | – |
| max. Bürdenwiderstand im Strombereich | – |
| max. induktive Last im Strombereich | – |
| typ. Leerlaufspannung des Stromausgangs | – |
| Ausgangsstrombereiche | – |
| Gebrauchsfehlergrenze Strombereiche | – |
| Grundfehlergrenze Strombereiche mit SFU | – |
| Zerstörgrenze gegen von außen angelegten Strom | – |
| Einschwingzeit für ohmsche Last | – |
| Einschwingzeit für kapazitive Last | – |
| Einschwingzeit für induktive Last | – |
| Auflösung in Bit | – |
| Wandlungszeit | – |
| Ersatzwerte aufschaltbar | – |
| Ausgangsdatengröße | – |
Technische Daten Zähler |
|
| Anzahl Zähler | 4 |
| Zählerbreite | 32 Bit |
| maximale Eingangsfrequenz | 100 kHz |
| maximale Zählfrequenz | 400 kHz |
| Betriebsart Inkrementalgeber | ![]() |
| Betriebsart Impuls/Richtung | ![]() |
| Betriebsart Impuls | ![]() |
| Betriebsart Frequenzmessung | ![]() |
| Betriebsart Periodendauermessung | ![]() |
| Gate-Anschluss möglich | ![]() |
| Latch-Anschluss möglich | ![]() |
| Reset-Anschluss möglich | – |
| Zähler-Ausgang möglich | ![]() |
Lade- und Arbeitsspeicher |
|
| Ladespeicher integriert | 128 KB |
| Ladespeicher maximal | 128 KB |
| Arbeitsspeicher integriert | 64 KB |
| Arbeitsspeicher maximal | 128 KB |
| Speicher geteilt 50% Code / 50% Daten | ![]() |
| Memory Card Slot | SD/MMC-Card mit max. 2 GB |
Ausbau |
|
| Baugruppenträger max. | 1 |
| Baugruppen je Baugruppenträger | 8 |
| Anzahl DP-Master integriert | – |
| Anzahl DP-Master über CP | – |
| Betreibbare Funktionsbaugruppen | – |
| Betreibbare Kommunikationsbaugruppen PtP | – |
| Betreibbare Kommunikationsbaugruppen LAN | – |
Status, Alarm, Diagnosen |
|
| Statusanzeige | ja |
| Alarme | ja, parametrierbar |
| Prozessalarm | ja, parametrierbar |
| Diagnosealarm | ja, parametrierbar |
| Diagnosefunktion | ja, parametrierbar |
| Diagnoseinformation auslesbar | möglich |
| Versorgungsspannungsanzeige | grüne LED |
| Sammelfehleranzeige | rote LED |
| Kanalfehleranzeige | rote LED pro Gruppe |
Potenzialtrennung |
|
| zwischen den Kanälen | ![]() |
| zwischen den Kanälen in Gruppen zu | 16 |
| zwischen Kanälen und Rückwandbus | ![]() |
| zwischen Kanälen und Spannungsversorgung | – |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Stromkreisen | DC 75 V/ AC 50 V |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen (Ucm) | – |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Mana und Mintern (Uiso) | – |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen und Mana (Ucm) | – |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Eingängen und Mintern (Uiso) | – |
| max. Potenzialdifferenz zwischen Mintern und Ausgängen | – |
| Isolierung geprüft mit | DC 500 V |
Befehlsbearbeitungszeiten |
|
| Bitoperation, min. | 0,02 µs |
| Wortoperation, min. | 0,02 µs |
| Festpunktarithmetik, min. | 0,02 µs |
| Gleitpunktarithmetik, min. | 0,12 µs |
Zeiten/Zähler und deren Remanenz |
|
| Anzahl S7-Zähler | 512 |
| S7-Zähler Remanenz | einstellbar von 0 bis 512 |
| S7-Zähler Remanenz voreingestellt | Z0 .. Z7 |
| Anzahl S7-Zeiten | 512 |
| S7-Zeiten Remanenz | einstellbar von 0 bis 512 |
| S7-Zeiten Remanenz voreingestellt | keine Remanenz |
Datenbereiche und Remanenz |
|
| Anzahl Merker | 8192 Byte |
| Merker Remanenz einstellbar | einstellbar von 0 bis 8192 |
| Merker Remanenz voreingestellt | MB0 .. MB15 |
| Anzahl Datenbausteine | 1024 |
| max. Datenbausteingröße | 64 KB |
| max. Lokaldatengröße je Ablaufebene | 4096 Byte |
Bausteine |
|
| Anzahl OBs | 22 |
| Anzahl FBs | 1024 |
| Anzahl FCs | 1024 |
| maximale Schachtelungstiefe je Prioklasse | 16 |
| maximale Schachtelungstiefe zusätzlich innerhalb Fehler OB | 4 |
Uhrzeit |
|
| Uhr gepuffert | ![]() |
| Uhr Pufferungsdauer (min.) | 30 d |
| Genauigkeit (max. Abweichung je Tag) | 10 s |
| Anzahl Betriebsstundenzähler | 8 |
| Uhrzeit Synchronisation | ![]() |
| Synchronisation über MPI | Master/Slave |
| Synchronisation über Ethernet (NTP) | nein |
Adressbereiche (Ein-/Ausgänge) |
|
| Peripherieadressbereich Eingänge | 2048 Byte |
| Peripherieadressbereich Ausgänge | 2048 Byte |
| Prozessabbild Eingänge maximal | 2048 Byte |
| Prozessabbild Ausgänge maximal | 2048 Byte |
| Digitale Eingänge | 144 |
| Digitale Ausgänge | 140 |
| Digitale Eingänge zentral | 144 |
| Digitale Ausgänge zentral | 140 |
| Integrierte digitale Eingänge | 16 |
| Integrierte digitale Ausgänge | 12 |
| Analoge Eingänge | 2 |
| Analoge Ausgänge | 0 |
| Analoge Eingänge zentral | 2 |
| Analoge Ausgänge zentral | 0 |
| Integrierte analoge Eingänge | 2 |
| Integrierte analoge Ausgänge | 0 |
Kommunikationsfunktionen |
|
| PG/OP Kommunikation | ![]() |
| Globale Datenkommunikation | ![]() |
| Anzahl GD-Kreise max. | 8 |
| Größe GD-Pakete, max. | 54 Byte |
| S7-Basis-Kommunikation | ![]() |
| S7-Basis-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag | 76 Byte |
| S7-Kommunikation | ![]() |
| S7-Kommunikation als Server | ![]() |
| S7-Kommunikation als Client | – |
| S7-Kommunikation Nutzdaten je Auftrag | 160 Byte |
| Anzahl Verbindungen gesamt | 32 |
PWM Daten |
|
| PWM Kanäle | 2 |
| PWM-Zeitbasis | 1 µs / 0,1 ms / 1 ms |
| Periodendauer | – |
| minimale Pulsbreite | 0…0,5 * Periodendauer |
| Ausgangstyp | Highside |
Funktionalität Sub-D Schnittstellen |
|
| Bezeichnung | X1 |
| Physik | RS422/485 isoliert |
| Anschluss | 9polige SubD Buchse |
| Potenzialgetrennt | ![]() |
| MPI | – |
| MP²I (MPI/RS232) | – |
| DP-Master | – |
| DP-Slave | – |
| Punkt-zu-Punkt-Kopplung | ![]() |
| 5V DC Spannungsversorgung | max. 90mA, potentialfrei |
| 24V DC Spannungsversorgung | – |
| Bezeichnung | X2 |
| Physik | RS485 isoliert |
| Anschluss | 9polige SubD Buchse |
| Potenzialgetrennt | ![]() |
| MPI | ![]() |
| MP²I (MPI/RS232) | – |
| DP-Master | – |
| DP-Slave | optional |
| Punkt-zu-Punkt-Kopplung | – |
| 5V DC Spannungsversorgung | max. 90mA, potentialfrei |
| 24V DC Spannungsversorgung | – |
Funktionalität MPI |
|
| Anzahl Verbindungen, max. | 32 |
| PG/OP Kommunikation | ![]() |
| Routing | ![]() |
| Globale Datenkommunikation | ![]() |
| S7-Basis-Kommunikation | ![]() |
| S7-Kommunikation | ![]() |
| S7-Kommunikation als Server | ![]() |
| S7-Kommunikation als Client | – |
| Übertragungsgeschwindigkeit, min. | 19,2 kbit/s |
| Übertragungsgeschwindigkeit, max. | 12 Mbit/s |
Funktionalität PROFIBUS Slave |
|
| Max. Anzahl Verbindungen | 32 |
| PG/OP Kommunikation | ![]() |
| Routing | ![]() |
| S7-Kommunikation | ![]() |
| S7-Kommunikation als Server | ![]() |
| S7-Kommunikation als Client | – |
| Direkter Datenaustausch (Querverkehr) | – |
| DPV1 | ![]() |
| Übertragungsgeschwindigkeit, min. | 9,6 kbit/s |
| Übertragungsgeschwindigkeit, max. | 12 Mbit/s |
| Automatische Baudratesuche | ![]() |
| Übergabespeicher Eingänge, max. | 244 Byte |
| Übergabespeicher Ausgänge, max. | 244 Byte |
| Adressbereiche, max. | 32 |
| Nutzdaten je Adressbereich, max. | 32 Byte |
Funktionalität RJ45 Schnittstellen |
|
| Bezeichnung | X3/X4 |
| Physik | Ethernet 10/100 MBit Switch |
| Anschluss | 2 x RJ45 |
| Potenzialgetrennt | ![]() |
| PG/OP Kommunikation | ![]() |
| Max. Anzahl Verbindungen | 4 |
| Produktiv Verbindungen | ![]() |
| Feldbus | – |
| Bezeichnung | – |
| Physik | – |
| Anschluss | – |
| Potenzialgetrennt | – |
| PG/OP Kommunikation | – |
| Max. Anzahl Verbindungen | – |
| Produktiv Verbindungen | – |
| Feldbus | – |
Point-to-Point Kommunikation |
|
| PtP-Kommunikation | ![]() |
| Schnittstelle potentialgetrennt | ![]() |
| Schnittstelle RS232 | – |
| Schnittstelle RS422 | ![]() |
| Schnittstelle RS485 | ![]() |
| Anschluss | 9polige SubD Buchse |
| Übertragungsgeschwindigkeit, min. | 1200 bit/s |
| Übertragungsgeschwindigkeit, max. | 115,2 kbit/s |
| Leitungslänge, max. | 500 m |
Point-to-Point Protokolle |
|
| Protokoll ASCII | ![]() |
| Protokoll STX/ETX | ![]() |
| Protokoll 3964(R) | ![]() |
| Protokoll RK512 | – |
| Protokoll USS Master | ![]() |
| Protokoll Modbus Master | ![]() |
| Protokoll Modbus Slave | ![]() |
| Spezielle Protokolle | – |
Leistungsdaten PROFINET I/O-Controller über PG/OP |
|
| Realtime Class | – |
| Conformance Class | PROFINET IO |
| Anzahl der PN IO-Devices | 8 |
| IRT Unterstützung | – |
| Shared Device Unterstützung | ![]() |
| MRP Client Unterstützung | ![]() |
| Priorisierter Hochlauf | – |
| Anzahl der PN IO-Stränge | 1 |
| Adressbereich Eingänge, max. | 2 KB |
| Adressbereich Ausgänge, max. | 2 KB |
| Sendetakt | 1 ms |
| Aktualisierungszeit | 1 ms .. 512 ms |
| Taktsynchronität | – |
| Paralleler Betrieb als Controller und I-Device | ![]() |
Leistungsdaten PROFINET I/O-Controller |
|
| Realtime Class | – |
| Conformance Class | – |
| Anzahl der PN IO-Devices | – |
| IRT Unterstützung | – |
| Priorisierter Hochlauf | – |
| Anzahl der PN IO-Stränge | – |
| Adressbereich Eingänge, max. | – |
| Adressbereich Ausgänge, max. | – |
| Sendetakt | – |
| Aktualisierungszeit | – |
| Taktsynchronität | – |
Leistungsdaten PROFINET I-Device über PG/OP |
|
| I/O Datenbereich, max. | 768 Byte |
| Aktualisierungszeit | 1 ms .. 512 ms |
| Betrieb als Shared I-Device | – |
Management & Diagnose über PG/OP |
|
| Protokolle | ICMP DCP LLDP / SNMP NTP |
| Web based Diagnose | ![]() |
| NCM Diagnose | – |
Ethernet Kommunikation über PG/OP |
|
| Anzahl Produktiv-Verbindungen via PG/OP, max. | 2 |
| Anzahl via NetPro projektierbarer Verbindungen, max. | 2 |
| S7-Verbindungen | BSEND, BRCV, GET, PUT, Verbindungsaufbau aktiv und passiv |
| Nutzdaten je S7-Verbindung, max. | 64 KB |
| TCP-Verbindungen | FETCH PASSIV, WRITE PASSIV, Verbindungsaufbau passiv über Hantierungsbaustein |
| Nutzdaten je TCP-Verbindung, max. | 8 KB |
| ISO on TCP Verbindungen (RFC 1006) | FETCH PASSIV, WRITE PASSIV, Verbindungsaufbau passiv über Hantierungsbaustein |
| Nutzdaten je ISO-Verbindung, max. | 8 KB |
Ethernet Offene Kommunikation über PG/OP |
|
| Anzahl projektierbarer Verbindungen, max. | 2 |
| ISO on TCP Verbindungen (RFC 1006) | TSEND, TRCV, TCON, TDISCON |
| Nutzdaten je ISO on TCP-Verbindung, max. | 32 KB |
| TCP-Verbindungen native | TSEND, TRCV, TCON, TDISCON |
| Nutzdaten je native TCP-Verbindung, max. | 32 KB |
| Nutzdaten je ad-hoc TCP-Verbindung, max. | 1460 Byte |
| UDP-Verbindungen | TUSEND, TURCV |
| Nutzdaten je UDP-Verbindung, max. | 1472 Byte |
WebVisu über PG/OP |
|
| WebVisu wird unterstützt | ![]() |
| Max. Anzahl der Verbindungen zur WebVisu | 4 |
| WebVisu unterstützt HTTP | ![]() |
| WebVisu unterstützt HTTPS | ![]() |
Gehäuse |
|
| Material | PPE / PPE GF10 |
| Befestigung | Profilschiene 35mm |
Mechanische Daten |
|
| Abmessungen (BxHxT) | 72 mm x 88 mm x 71 mm |
| Gewicht Netto | 230 g |
| Gewicht inklusive Zubehör | 230 g |
| Gewicht Brutto | 250 g |
Umgebungsbedingungen |
|
| Betriebstemperatur | 0 °C bis 60 °C |
| Lagertemperatur | -25 °C bis 70 °C |
Zertifizierungen |
|
| Zertifizierung nach UL | ![]() |
| Zertifizierung nach KC | ![]() |
